Hygiene & Medizin
Inhalt Ausgabe 09/2016
Aktuell
Stellungnahme: Patientensicherheit in Gefahr – Chirurgen und Hygieniker fordern höhere Hygienestandards im OP
Wie kommen die gefürchteten multiresistenten Bakterien ins Krankenhaus?
Antibiotika-resistentes mcr-1-Gen erstmals bei Patientenprobe aus 2012 nachgewiesen
Krankenhausinfektionen erfolgreich behandeln: Die Ausbildung der Ärzte macht den Unterschied
Reisende importieren "Super-Keime"
Erkältungsviren haben ihren Ursprung in Kamelen – genau wie MERS
Neue Behandlungsmöglichkeit gegen tödliche Pilzinfektion
Manuskripte
Originalarbeit
I. Dreßler, M. Honisch, L. Ziegler, H. Budelmann, D. P. Bockmühl
Einfluss von Material und Oberflächeneigenschaften auf die Persistenz von Staphylococcus aureus auf krankenhausüblichen Oberflächen
Praxis
O. Assadian, A. Blacky, K. Fink, H. Hirschmann, A. Kramer, für die Österreichische Gesellschaft für Krankenhaushygiene
Betriebliche medizinische Abfälle in Arzt- und Zahnarztpraxen in Österreich – eine Umfrage zur Entsorgung
Mitteilungen der kooperierenden Gesellschaften
Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF
Hygieneanforderungen bei ausgewählten respiratorisch übertragbaren Infektions-Erkrankungen (aerogen und Tröpfchen)
Hygienemaßnahmen bei intravasalen Punktionen und intravasaler Medikamentenapplikation
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e. V.
Nachruf auf Prof. Dr. med. Peter Brühl
Verbund für Angewandte Hygiene
Desinfektionsmittel-Liste des VAH (Zertifikatsstand 1.6.2016)
Fragen & Antworten: Hautantiseptik vor venöser Blutentnahme
Aus dem Robert-Koch Institut
Aktualisierte Empfehlung zur Händehygiene
Ständige Impfkommission veröffentlicht neue Impfempfehlungen
Das Risiko einer Influenza-Erkrankung ernst nehmen
Bericht des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger (Zeitraum: 1. 1 2015 bis 31.12.2015)
Referate/Ausbruchsmanagement
Antibiotikatherapie der Reisediarrhoe: Erhöhtes Risiko für den Erwerb multiresistenter Darmerreger
Rubriken
Industrie + Jobs
Termine